Bürgerbus: Gründungsmitglied Franz Bock verabschiedet

Flotwedel, 28.11.2024

Zu einem ganz besonderen Anlass kamen jetzt der Vorstand des Bürgerbusses für Flotwedel sowie die Fahrer an der Bushaltestelle Klosterhof in Wienhausen zusammen: Als Überraschung für Franz Bock, Gründungsmitglied, ältester und dienstältester Fahrer beim Bürgerbus, begleiteten die Fahrerkollegen und Vereinsverantwortlichen diesen auf seiner letzten „Dienstfahrt“. Dabei sparten die Kollegen nicht mit jeder Menge Dank und überreichten einen Präsentkorb.

„Franz Bock ist seit dem ersten Tag ehrenamtlich den Bürgerbus gefahren“, erinnerte Vorsitzender Dierk F. Hollo mit Blick auf die Anschaffung des ersten Busses im April 2010. Dreimal habe der inzwischen 83-Jährige problemlos den Personenbeförderungsschein bestanden. Mit seiner sozialen Einstellung und in seiner engagierten Art habe er „stets viel Herz gezeigt“, gerade auch beim Schülertransport. Seniorinnen und Senioren, denen er beispielsweise wöchentlich den Lebensmittel-Einkauf ermöglicht habe, seien ihm ebenfalls mehr als dankbar. Viele Veränderungen seit den Anfangstagen habe Franz Bock gemeistert. Habe man zum Beispiel anfangs alles auf Papier festgehalten, gebe es nun ein modernes Fahrer-Assistenzsystem in digitaler Form, das Franz Bock mühelos beherrscht habe. Ehe dieser zu seiner letzten Tour aufbrach, fuhren allesamt noch nach Offensen zum Fahrerkollegen Hennig Witte, der gemeinsam mit seiner Ehefrau einen zünftigen Imbiss vorbereitet hatte. Dort wurde noch einmal manche Anekdote zum Besten gegeben und Franz Bock gebeten, sich wie bisher auch künftig um die Wochen-Abrechnung der Bargeldkasse zu kümmern. Letztlich verhehlte der Vorsitzende auch nicht, dass weitere Fahrer, die einmal pro Woche zum Einsatz kommen, durchaus erwünscht seien. Informationen dazu gibt es unter den Kontaktmöglichkeiten im Bus unter 0172-3253881, in der Geschäftsstelle unter 0175-6828688 oder per E-Mail unter buergerbus-flotwedel@web.de sowie auf dieser Seite unter der Rubrik Fahrer werden.

Text und Bild: Christoph Fricke

Umbesetzungen im Vorstand des Bürgerbusses für Flotwedel

Flotwedel, 28.10.2024

Wahlen, Ehrungen und Verabschiedungen standen im Mittelpunkt der jüngsten Mitgliederversammlung beim Bürgerbus für Flotwedel im Landgasthof Allerparadies in Langlingen. Dabei wurden die Posten des stellvertretenden Vorsitzenden und des Kassenwarts neu besetzt.


Alle Wahlen verliefen einstimmig, so dass Vorsitzender Dierk F. Hollo weiterhin seines Amtes walten kann. Als Stellvertreter fungiert Axel Theilmann, der die Nachfolge von Rainer Berninghaus antritt und zugleich Schriftführer ist. Als neuer Kassenwart fungiert in Nachfolge von Iris Busse nun Dirk Ehrhardt. In ihren Ämtern bestätigt wurden zudem der Fahrbetriebsleiter Technik, Jürgen Kornrumpf, und sein Pendant in Fragen der Organisation, Wilmut König.

Gute Stimmung beim Bürgerbus (v.l.): Wilmut König, Ernst-Ingolf Angermann, Axel Theilmann, Dirk Ehrhardt, Dierk F. Hollo, Franz Bock, Rainer Berninghaus und Jürgen Kornrumpf.

Im Jahresbericht vermeldete Hollo 98 Mitglieder. 18 Fahrer sitzen in ihren Schichten am Steuer des Bürgerbusses. Gegenüber 66.069 Kilometern in 2022 wurden im Vorjahr 71.059 Kilometer zurückgelegt. In finanzieller Hinsicht berichtete der Vorsitzende, dass der Verein rund 7400 Euro Gewinn erwirtschaftete, wobei rund 6800 Euro aus einem Schadensausgleich aufgrund der Corona-Pandemie resultierten. Neben weiteren Unterstützungen durch den Landkreis, die Samtgemeinde, die Gemeinden und die CeBus flossen auch knapp 3000 Euro als Kostenausgleich für das 49-Euro-Ticket in die Bürgerbuskasse. Allein fast 21.000 Euro musste der Verein im Gegenzug für Kraftstoff-, Service und Reparaturkosten aufbringen.


Nach der Entlastung des Vorstandes in Folge des Kassenprüfberichtes wurden Peter Heimann und Dierk F. Hollo für zehnjährige Treue als Fahrer geehrt. Aus seiner Funktion verabschiedet wurde Rainer Berninghaus, der als „Säule des Vereins“ viele Jahre Vorsitzender, Stellvertreter, Kassenwart und Leiter der Geschäftsstelle gewesen war. Ebenso steht für das „Urgestein“ und Gründungsmitglied Franz Bock der letzte Einsatz als Fahrer kurz bevor. Ihm gebühre höchste Anerkennung, so Hollo.

In seinem Grußwort verhehlte der Langlinger Bürgermeister und Abgeordnete des Kreistages Ernst-Ingolf Angermann nicht die Schwierigkeiten des Öffentlichen Personennahverkehrs im Landkreis. Sein Fazit deshalb: „Um so wichtiger ist das Ehrenamt, denn was täten wir ohne den Bürgerbus?“

Text und Bild: Christoph Fricke

Bürgerbusverein bei der Flotart im Einsatz

Flotwedel, 11.06.2024

Wie bereits vor zwei Jahren war der Einsatz des Bürgerbusses bei der Flotart wieder ein voller Erfolg. Die Einwohner der Samtgemeinde Flotwedel hatten jüngst die Tore zu ihren Häusern, Höfen, Gärten und verborgenen Winkeln für Besucher geöffnet. Profane Örtlichkeiten wurden so zu „KunstRäumen“, in denen Künstler ausstellten und arbeiteten. Dazu bot der Bürgerbus einen besonderen Shuttleservice an. Zwei Busse fuhren alle Haltestellen nach Bedarf an. Besonderer Clou: Die Fahrgäste durften dank der ehrenamtlich eingesetzten Fahrer gratis zusteigen. So manch ein Besucher konnte dadurch problemlos von einem Ort zum anderen gelangen, ohne sich allzu sehr anstrengen zu müssen.

Text: Christoph Fricke
Bild: Bürgerbus für Flotwedel e.V.

Bürgerbus für Flotwedel beim Tag der Vereine in Eicklingen

Flotwedel, 05.06.2024.

Sie möchten zum CeBus Richtung Celle? Wir bringen Sie hin! Oder: Sie möchten zum Einkaufen? Wir bringen Sie hin! Solche Fragen und Antworten konnten Interessierte beim jüngsten „Tag der Vereine“ in Eicklingen auf großformatigen Plakaten lesen, die an den Fenstern des Bürgerbusses für Flotwedel klebten. Hintergrund: Der Verein machte auf sich aufmerksam, weil es nach wie vor Nachfragen zum Bürgerbus aus der Bevölkerung gibt. Außerdem konnte der Verein damit darauf hinweisen, dass weiterhin ehrenamtliche Fahrer gesucht werden.

Mit dem Bus direkt auf der „Festmeile“: Der Verein hatte sich nahe des Amtshofes in der Eicklinger Ortsmitte einen schönen Standplatz gesichert. Bei den Fahrern konnten sich viele Interessierte darüber informieren, wie sich der Bürgerbus per Telefonanruf anfordern und sich das Mitfahren zu welchem Preis organisieren lässt. Den Besuchern des Festes wurden alle Fragen beantwortet und manches Aha-Erlebnis ließ darauf schließen, dass künftig noch mehr Fahrgäste Geschmack an der kostengünstigen Gelegenheit finden, im Raum Flotwedel und Lachendorf von einem Ort zum anderen zu gelangen.

Auch mögliche künftige Fahrer wurden ermuntert, mal zu einer „Schnupperfahrt“ zuzusteigen und den Alltag der Ehrenamtlichen mitzuerleben. Wer weitere Informationen benötigt, egal, ob als Fahrgast oder als möglicher ehrenamtlicher Fahrer, wendet sich an den Vorsitzenden Dierk F. Hollo, Tel. 0175-6828688.

Text: Christoph Fricke
Bild: Doris Scharf

Mehr Sinn im Leben: Bürgerbus sucht Fahrer

Flotwedel, 28.03.2024

Die Rente ist nicht für jeden das Paradies auf Erden. Im Gegenteil stürzt einige der Ruhestand urplötzlich in eine tiefe Krise. Die Diagnose lautet dann oftmals: Empty-Desk-Syndrom. Doch Abhilfe kann leicht geschaffen werden. Wer ehrenamtlich als Fahrer beim Verein Bügerbus für Flotwedel einsteigt, findet im Handumdrehen eine sinnvolle Beschäftigung.

„Für viele ist es einfach nicht erfüllend, wenn plötzlich eine wichtige Aufgabe im Leben fehlt, die Abwechslung und soziale Kontakte schafft und damit zur Zufriedenheit beiträgt“, sagt Dierk F. Hollo, Vorsitzender des Bürgerbusvereins für Flotwedel. In der Wissenschaft ist diese Leere als Empty-Desk-Syndrom – zu Deutsch die „Angst vor dem leeren Schreibtisch“ – bekannt. Der Begriff geht auf den Psychologen Otto L. Quadbeck zurück, der das Syndrom umfassend erforscht hat.

Eins ist typisch für das Empty-Desk-Syndrom: Die Betroffenen können sich vor ihrer Rente gar nicht vorstellen, dass sie den Ruhestand nicht genießen könnten. Und doch tritt das dann ein. Quadbeck empfiehlt deshalb, sich neue Optionen für die Zeit nach dem Arbeitsleben zu suchen. Rentner hätten endlich Zeit, sich anderen Dingen als dem Job zu widmen, die sie erfüllen. Das kann zum Beispiel das Fahren des Flotwedeler Bürgerbusses sein, berichtet Hollo.

Aus Altersgründen müssen immer wieder ehrenamtliche Fahrer ihr Engagement beenden. Es fehlen dann Nachfolger, damit der Betrieb aufrecht erhalten werden kann. Sowohl Männer als auch Frauen, die nicht (mehr) voll berufstätig sind, können ab sofort zum Team dazustoßen, betont der Vorsitzende. Derzeit fährt der Bus die Haltestellen von montags bis freitags in der Zeit von 7 bis 20 Uhr an. Die Fahrer setzen sich im Optimalfall lediglich einmal in der Woche – überwiegend für eine Dauer von vier Stunden – hinter das Steuer. Für weitere Freizeitaktivitäten haben die Fahrer also reichlich Zeit. Hollo blickt aber mit Sorge in die Zukunft: „Wir benötigen jetzt verstärkt Freiwillige, die Freude daran haben, anderen Menschen wichtige Transportmöglichkeiten zu eröffnen und für sich selbst mehr Sinnhaftigkeit im Leben zu schaffen.“

Der Verein appelliert darum an die Mitbüger aus dem Flotwedel. Er bittet rüstige Rentner, Pensionäre, Menschen in Altersteilzeit und alle übrigen Interessierten um Hilfe. „Wir freuen uns über jede Kontaktaufnahme“, sagt Hollo. Weitere Informationen gibt es auf dieser Seite unter „Fahrer werden„, oder beim Verein Bügerbus für Flotwedel e.V., Wienhäuser Str. 7, 29342 Wienhausen, OT Offensen, Telefon: 05149 – 1859030.

Der Erstkontakt ist auch direkt im Bus unter 0172 – 3253 881 möglich.

Text und Bild: Christoph Fricke

Bürgerbus für Flotwedel zieht positive Jahresbilanz

Flotwedel, 26.11.2023.

Der Bürgerbus für Flotwedel kann für das vergangene Jahr eine gute Bilanz ziehen. Dass die Mitglieder auch weiterhin viel vorhaben, wurde bei der jüngsten Mitgliederversammlung im Landgasthof Allerparadies in Langlingen deutlich.

Der Vorsitzende Dierk F. Hollo konnte dabei vermelden, dass sich im Verein 103 Mitglieder zusammengeschlos-sen haben. Im Einsatz sind 18 Fahrer. Zwei bis drei Fahrer zusätzlich wären allerdings wünschenswert, um Doppel-schichten zu vermeiden, so Hollo. Die Jahresfahrleistung 2022 belief sich auf 66.069 Kilometer. Seit Mai 2018 wird nach einem Fahrplan gefahren, der die Verkehrsströme – vormittags von Langlingen oder Bröckel über Wienhausen oder Eicklingen in Richtung Celle und nachmittags in umgekehrter Richtung – stärker berücksichtigt. Zudem werden neben Sondereinsätzen auch weiterhin Touren nach Lachendorf angeboten.

Vorsitzender Dierk F. Hollo

Die Fahrerin D. Scharf

Hollo dankte neben den ehrenamtlichen Fahrern auch den Mitgliedern für deren Beiträge sowie den
Spendern und Unterstützern. Ausdrücklich zu nennen seien hier neben dem Landkreis Celle und CeBus die Samtgemeinde Flotwedel sowie die Gemeinden Bröckel, Eicklingen, Langlingen und Wienhausen. Als Werbepartner waren für 2022 die Sparkasse Celle-Gifhorn-Wolfsburg, der Edeka aktiv markt Müller in Langlingen, die Klosterapotheke Wienhausen, der Landgasthof Allerparadies Langlingen, das Autohaus Wilke Eicklingen, die SVO Celle, Dr. Hans G. Holly in Oppershausen sowie die Barilla Deutschland GmbH gewonnen worden.

Hollo berichtete zudem von seiner Hochrechnung für 2023. Fahrscheinanzahl und die Kilometerleistung liegen in etwa in gleicher Höhe wie im Vorjahr. Angesichts allgemeiner Kostensteigerungen bleibt laut dem Vorsitzenden nun abzuwarten, ob der Verein in diesem Jahr noch auf finanzielle Reserven zurückgreifen muss. Insgesamt könne dieser aber postiv gestimmt in die Zukunft blicken.

Text: Christoph Fricke
Fotos: Norbert Scharf und Christoph Fricke

Fahrdienstleiter Wilmut König zu Gast beim Senioren-Nachmittag der Kirchengemeinde

Flotwedel, 19.06.2023.

Informationen rund um den Bürgerbus Flotwedel gab es jetzt frei Haus für die Gäste beim jüngsten Seniorinnen- und Senioren-Nachmittag der Kirchengemeinde St. Marien Wienhausen und Eicklingen. Pastor Ingo Krahn und Christa Pahls-Korzonnek vom Kirchenvorstand begrüßten nämlich nicht nur zahlreiche Zuhörerinnen, sondern auch den Fahrdienstleiter des Bürgerbus-Vereins, Wilmut König. Er hatte so einiges zu berichten, was der großen Runde zuvor gar nicht bekannt war.

„Wir sind kein Taxi-Unternehmen, aber wir möchten so nah wie möglich an unseren Kunden, den Fahrgästen, sein“, betonte König. Er erklärte den Aufbau des Fahrplanes und schilderte die Hintergründe des Einsatzes der Frauen und Männer, die sich ehrenamtlich hinters Steuer setzen. Der Verein sei „stolz und froh“ mit 18 Fahrerinnen und Fahrern derzeit ein Team vorweisen zu können, das montags bis freitags zwischen 7 und 20 Uhr die Menschen zu vernünftigen Fahrpreisen innerhalb der Samtgemeinde befördere.

Wer gerne mitfahren möchte, muss mindestens 30 Minuten vor der gewünschten Abfahrtszeit im Bus anrufen. Die Nummer steht an den Haltestellen und ist auch hier auf der Homepage unter „Fahrpläne“ veröffentlicht. Der jeweilige Fahrer lege dann die Route fest und sorge zum Beispiel auch dafür, dass die Anschlussbusse der Cebus in Wienhausen erreicht werden können. Auch nach Lachendorf könnten Interessierte inzwischen mitgenommen werden, obwohl das außerhalb der Samtgemeinde liege. Erfreulich sei, so König, dass Jahr für Jahr mehr Fahrgäste Interesse zeigen. „Viele finden, dass das, was wir anbieten, eine feine Sache ist“, durfte der Fahrdienstleiter festhalten.

Im Anschluss durften die Zuhörerinnen ihre zahlreichen Fragen loswerden und zeigten sich angetan von den Möglichkeiten, die der Bürgerbus bietet. Als Dankeschön erhielten Wilmut König und Pressesprecher Christoph Fricke abschließend von Pastor Ingo Krahn einen Knisterumschlag zur Aufbesserung der Vereinskasse und einen Glücksbringer fürs Armaturenbrett.

Text und Foto:
Christoph Fricke

Im Dienst der guten Sache hinter dem Steuer

Thomas Simon fährt ehrenamtlich Bürgerbus, obwohl er berufstätig ist

Thomas Simon am Steuer des Bürgerbusses

Flotwedel, 04.05.2023

Die Bürgerbus-Fahrerinnen und -Fahrer im Flotwedel sind eine eingeschworene Gemeinschaft. Sie können sich aufeinander verlassen und haben nicht zuletzt bei ihrem monatlichen Stammtisch im Landgasthof Allerparadies jede Menge Spaß. Das hat auch Fahrer Thomas Simon aus Wienhausen überzeugt. Er nimmt im Verein eine besondere Stellung ein: Simon ist nämlich noch voll berufstätig und setzt sich trotzdem für die gute Sache als Ehrenamtlicher hinter das Steuer.

„Erst Mitte kommenden Jahres gehe ich in den wohlverdienten Ruhestand“, berichtet Simon, der aktuell in den Polizeistationen Lachendorf und Wathlingen seinen Dienst versieht. Aber dann wollte er doch nicht bis zur Rente warten. Ehrenamtlich hat sich der 59-Jährige schon immer engagiert und einen Artikel über den Bürgerbus hat er bereits vor zehn Jahren gelesen. Erste Kontakte wurden im Laufe der Zeit nebenbei auf dem Tennisplatz in Wienhausen mit dem ersten Vorsitzenden des Bürgerbusvereins geknüpft.

Während die meisten anderen Fahrer einmal wöchentlich an der Reihe sind, fährt er im Schnitt zweimal im Monat eine vier- bis fünfstündige Schicht – neben der beruflichen Tätigkeit. Das wird ganz individuell vom Verein gemanagt. Aber wird ihm das trotzdem nicht zu viel? „Die Frage möchte ich mit einem klaren Nein beantworten. Schade, dass ich bis zum letzten Jahr gewartet habe“, ergänzt Simon mit einem Augenzwinkern. Das Schichtdienstmodell bei der Polizei passt gut dazu. Am liebsten fährt er dann den Bürgerbus von früh morgens bis um 11 Uhr, wenn er um 13 Uhr in der Wache auflaufen muss.

Dass er sein Engagement im Ruhestand fortsetzt, steht für ihn schon fest: „Es macht doch richtig Spaß.“ Gerade auch weil die Fahrgäste nett sind, die Koordinierung der Fahrten interessant ist und das Fahrerteam ihn so gut aufgenommen hat. Schon zu Beginn wurde ihm „ein gutes Gefühl“ vermittelt. Alle hätten sich gefreut, dass mit ihm „ein Jüngerer“ dazugestoßen sei. Und alle seien immer sehr offen gewesen. Ihm gebe das viel, betont Thomas Simon: „Ich mag es einfach, freiwillig etwas für andere zu tun.“ Im Flotwedel sei er zu Hause, da bringe er sich gern für Menschen ein, die dankbar dafür seien.

Wer sich ebenso gern engagieren möchte – ob noch berufstätig oder im Ruhestand – findet mehr Informationen im Menü unter „Fahrer werden“ oder beim Verein Bürgerbus für Flotwedel e.V., Wienhäuser Str. 7, 29342 Wienhausen – OT Offensen, Telefon 05149 – 185 90 30. Der Erstkontakt ist auch im Bus unter 0172-3253881 möglich.

Text und Bild:
Christoph Fricke

Bürgerbus für Flotwedel hat jetzt ein Dach über dem Kopf

Flotwedel, 03.02.2023

Alles unter Dach und Fach lautet das Motto seit Neuestem beim Bürgerbus für Flotwedel. Dank der Unterstützung zweier Sponsoren und des Einsatzes von ehrenamtlichen Fahrern und weiterer Helfer hat der Bus ab sofort „ein Dach über dem Kopf“. Auf dem Standplatz Landgasthof Allerparadies an der Langlinger Schleuse wurde ein Carport errichtet, das das Fahrzeug vor Wind und Wetter schützt.

Im Herbst hatte der Verein die Feinplanung gestartet, nachdem Wilfried Weber, Chef des Landgasthofes, seine Idee an den Verein herangetragen hatte. „Der Bürgerbus fährt meine Kinder seit langem zur Schule und der Bus stand immer unter meiner Überdachung“, berichtet Weber, der sich auch selbst als „Urgestein des Vereins“ sieht. An diesem Standplatz aber blockierte der Bus zeitweise eine Garage. Nur wenige Meter entfernt war dann schnell ein anderes Plätzchen gefunden.

Weber half aber nicht nur mit Worten, er stellte zudem mit U-Eisen für die Fundamente und dem Holz für die Konstruktion ein Großteil des Materials zur Verfügung. Und er packte beim Aufbau kräftig mit an, was Vereinsvorsitzender Dierk F. Hollo als „außergewöhnliches Engagement“ bezeichnet.

Allerdings fehlte noch ein Dach, für das nach öffentlicher Bitte um Unterstützung das Unternehmen BTT Stahlrohrhandel aus Eicklingen sorgte. Es betätigt sich im Groß- und Einzelhandel mit Stahlrohren, Stahlbauhohlprofilen, Metallen und weiteren Rohstoffen. „Aus den Medien habe ich erfahren, dass der Bürgerbus Hilfe braucht“, erzählt einer der Geschäftsführer, Benjamin Dahlke. „Da habe ich das schnell organisiert. Unserer Firma tut das nicht sonderlich weh und es ist für einen wirklich guten Zweck, auch wenn wir uns ansonsten eher mit richtig großen Rohren beschäftigen,“ betont er.

Für den reibungslosen Ablauf zeichnete Fahrer Henning Witte verantwortlich. Gemeinsam mit fünf weiteren Helfern stellte er letztlich das Grundgerüst in fünfstündiger Arbeit auf und setzte anschließend ein beschichtetes Stahltrapezblech als Dach obendrauf. Später soll noch eine Teil-Verkleidung folgen. „Als Vorsitzender kann ich da nur allen Beteiligten einen ganz großen Dank aussprechen“, so Hollo abschließend. „Das war ein umfassender Service von allen, die mitgemacht haben. Gemeinsam können die Flotwedeler richtig was auf die Beine stellen.“ Übrigens sind neue, ehrenamtliche Fahrer immer willkommen. Infos dazu gibt es im Menü unter „Fahrer werden“ oder beim Verein Bürgerbus für Flotwedel e.V., Wienhäuser Str. 7, 29342 Offensen, Tel. 05149-1859030. Der Erstkontakt ist auch direkt im Bus unter 0172-3253881 möglich.

Text: Christoph Fricke

Carport für den Flotwedeler Bürgerbus möglich gemacht: (v.l.) Henning Witte, Wilfried Weber, Benjamin Dahlke und Dierk F. Hollo.
Foto: Christoph Fricke

Dacheindeckung: Bürgerbus Flotwedel hofft auf Unterstützung

Flotwedel, 27.11.2022

Der Bürgerbus Flotwedel braucht ein Dach über dem Kopf – und das im wahrsten Sinne des Wortes. Mit Unterstützung des Landgasthofes Allerparadies, wo der Bürgerbusverein seinen Stellplatz hat, soll ein Carport in Eigenarbeit errichtet werden. Das Einzige, was noch fehlt, sind die Dachplatten für das Carport. Darum bittet der Verein jetzt um Unterstützung.


Die Vorteile des Carports liegen auf der Hand Es schützt das Fahrzeug vor Umwelt- und Wettereinflüssen wie Regen, Schnee und Hagel. Der Wert des Busses kann so langfristiger gewährleistet werden. Zugleich ist das Carport im Sommer ein verlässlicher Schattenspender. Durch seine offene Konstruktion wird eine gute Luftzirkulation ermöglicht. Aktiv lässt sich also der Rostbildung vorbeugen. Die weiteren Vorteile eines Carports liegen in seiner Konstruktion und im verwendeten Material. Es wird aus Holz hergestellt, ein Naturmaterial und nachwachsender Rohstoff.


Unterstützung bekommt der Verein bei der Umsetzung seines Projektes vom Inhaber des Landgasthofes Allerparadies im Schleusenweg 1 am Langlinger Allerwehr, Wilfried Weber: Als einer der treuesten Sponsoren stiftet Weber neben der Bereitstellung der Abstellfläche auch die Metall-Unterkonstruktion sowie die Kanthölzer als Stützen. Für die Umsetzung beim Verein sorgt Fahrer Henning Witte.
„Was nun noch fehlt, ehe wir zur Tat schreiten können, ist die Dacheindeckung“, so Witte. Vereinsvorsitzender Dierk F. Hollo ergänzt, was genau benötigt wird, nämlich Trapezbleche in einer Größe von etwa 3,5 mal 6,5 Metern. „Sie können auch gebraucht sein“, betont Hollo. Die Konstruktion sollte möglichst auf 3 Meter freitragend sein, also über eine 75 Millimeter hohe Sicke verfügen, damit die Unterkonstruktion einfach wird. Dann stünde dem Bau durch die ehrenamtlichen Helfer des Bürgerbusvereins nichts mehr im Wege. Wer helfen kann, wird gebeten, sich bei Henning Witte, Mailadresse witte-offensen@gmx.de, zu melden.

Text: Christoph Fricke