Fahrten im Bürgerbus Flotwedel wieder ohne 3G-Nachweis

Flotwedel, 20.03.2022

In Niedersachsen ist eine neue Corona-Verordnung in Kraft getreten. Damit ändert sich auch einiges für diejenigen, die den Bürgerbus Flotwedel nutzen möchten.

Die 3G-Regel im Nahverkehr entfällt. Das heißt: Auch ohne Impfung, Genesung oder Negativtest ist die Nutzung von Bus und Bahn wieder möglich. Während der Fahrt sowie an den Haltestellen müssen die Fahrgäste aber weiterhin eine FFP2-Maske tragen

Dacheindeckung: Bürgerbus Flotwedel hofft auf Unterstützung

Flotwedel, 27.11.2022

Der Bürgerbus Flotwedel braucht ein Dach über dem Kopf – und das im wahrsten Sinne des Wortes. Mit Unterstützung des Landgasthofes Allerparadies, wo der Bürgerbusverein seinen Stellplatz hat, soll ein Carport in Eigenarbeit errichtet werden. Das Einzige, was noch fehlt, sind die Dachplatten für das Carport. Darum bittet der Verein jetzt um Unterstützung.


Die Vorteile des Carports liegen auf der Hand Es schützt das Fahrzeug vor Umwelt- und Wettereinflüssen wie Regen, Schnee und Hagel. Der Wert des Busses kann so langfristiger gewährleistet werden. Zugleich ist das Carport im Sommer ein verlässlicher Schattenspender. Durch seine offene Konstruktion wird eine gute Luftzirkulation ermöglicht. Aktiv lässt sich also der Rostbildung vorbeugen. Die weiteren Vorteile eines Carports liegen in seiner Konstruktion und im verwendeten Material. Es wird aus Holz hergestellt, ein Naturmaterial und nachwachsender Rohstoff.


Unterstützung bekommt der Verein bei der Umsetzung seines Projektes vom Inhaber des Landgasthofes Allerparadies im Schleusenweg 1 am Langlinger Allerwehr, Wilfried Weber: Als einer der treuesten Sponsoren stiftet Weber neben der Bereitstellung der Abstellfläche auch die Metall-Unterkonstruktion sowie die Kanthölzer als Stützen. Für die Umsetzung beim Verein sorgt Fahrer Henning Witte.
„Was nun noch fehlt, ehe wir zur Tat schreiten können, ist die Dacheindeckung“, so Witte. Vereinsvorsitzender Dierk F. Hollo ergänzt, was genau benötigt wird, nämlich Trapezbleche in einer Größe von etwa 3,5 mal 6,5 Metern. „Sie können auch gebraucht sein“, betont Hollo. Die Konstruktion sollte möglichst auf 3 Meter freitragend sein, also über eine 75 Millimeter hohe Sicke verfügen, damit die Unterkonstruktion einfach wird. Dann stünde dem Bau durch die ehrenamtlichen Helfer des Bürgerbusvereins nichts mehr im Wege. Wer helfen kann, wird gebeten, sich bei Henning Witte, Mailadresse witte-offensen@gmx.de, zu melden.

Text: Christoph Fricke

Ausufernde Kosten: Bürgerbus Flotwedel in Sorge

Steigende Dieselpreise und Auswirkungen des 9-Euro-Tickets setzen dem Verein zu

Bürgerbus Flotwedel (Fahrer Henning Witte)

Flotwedel, 14.10.2022

Die Entwicklung des Bürgerbusvereins Flotwedel ist seit mehr als zehn Jahren äußerst positiv. Doch nun ziehen dunkle Wolken auf. Und diese drohen nicht aufgrund eigenen Verschuldens, sondern resultieren aus zwei Faktoren, die der Verein gar nicht beeinflussen kann: den Auswirkungen des 9-Euro-Tickets und vor allem den gestiegenen Kraftstoffpreisen. Der Verein benötigt deshalb dringend mehr Unterstützung.

„Unsere Zahlen belegen, dass wir nur noch etwa die Hälfte unserer Kosten kompensieren können“, berichtet Vereinsvorsitzender Dierk F. Hollo. Der Fahrbetriebsleiter Organisation, Wilmut König, ergänzt: „Nur durch den Verkauf von Fahrkarten können wir diese Welle nicht annähernd abfangen.“ Und das, obwohl sich alle Beteiligten ehrenamtlich engagieren und die Fahrer ohne Entgelt ihre Freizeit opfern. Hollo macht aus seinem Herzen keine Mördergrube: „Wir sind inzwischen in großer Sorge.“

Doch was genau ist passiert? Ein Blick auf die Daten des Statistischen Bundesamts gibt Aufschluss. Vor exakt zwei Jahren lag der durchschnittliche Preis für einen Liter Diesel bei 1,06 Euro. Eineinhalb Jahre später rangierte er dann bei 2,18 Euro – mehr als doppelt so hoch. In den Monaten Juni bis August dieses Jahres schwankte er immerhin noch zwischen 1,91 und 2,03 Euro. Hollo stuft die Lage als schwierig ein: „Wenn das so weiter geht, wissen wir nicht, wie wir unser Angebot  aufrecht erhalten können.“ Denn wenn König die bisherigen Monatszahlen aufs Jahr hochrechnet, kommt er auf rund 11.000 Euro an Aufwendungen nur für den Kraftstoff. So macht der Verein ein dickes Minus.

Besonders deprimierend ist die Situation vor dem Hintergrund, dass der Bürgerbus in der Samtgemeinde Flotwedel bestens ankommt. Die hohe Akzeptanz ist aber auch ein zweischneidiges Schwert: Zum einen sind die Kunden im Sommer aufgrund der 9-Euro-Tickets in Scharen zugestiegen. Zum anderen „hatten wir aber fast keine Einnahmen“, berichtet König, „denn die meisten haben sich das Ticket andernorts gekauft.“ Ans Ziel bringen musste der Bus die Fahrgäste trotzdem. Ließen sich zum Beispiel im Mai noch 258 Menschen chauffieren, so waren es im Juni und August jeweils fast 700. Die Summe der gefahrenen Kilometer erhöhte sich von 3453 im April auf 6600 im August. Letztlich haben sich die Gesamteinnahmen laut Hollo inzwischen fast halbiert.

Damit die Flotwedeler nicht das gleiche Schicksal ereilt wie die Bürgerbusse in Bergen und Wietze, die schon aufgeben mussten, wird nun um Hilfestellung gebeten. Von den vom Bund zugesagten Zuschüssen aus dem Nahverkehrs-Rettungsschirm ist bislang nämlich nichts angekommen. Der Verein steht mit der Cebus im Austausch, die im Kreis für den ÖPNV und Schülerverkehr verantwortlich zeichnet, noch ist aber kein Abschlag eingegangen. Folglich seien weitere Zuschüsse vom Landkreis Celle, der Samtgemeinde und den Mitgliedsgemeinden zwingend erforderlich, betonen Hollo und König: „Unsere Kosten sind sonst nicht mehr aufzufangen.“ Und was dann folgen könnte, mögen sich die Vereinsmitglieder gar nicht ausmalen.

Text: Christoph Fricke

Badespaß pur: Bürgerbus fährt zum Freibad Flotwedel

Flotwedel, 08.07.2022

Sommerzeit ist Badezeit: Das Freibad Flotwedel im Lütersweg 3 in Offensen lockt derzeit wieder viele Schwimmer und Badegäste auf die gepflegte, große Liegewiese. Der Parkplatz vor dem Eingang füllt sich mit Kraftfahrzeugen und Kinder werden von ihren Eltern zum Strandbad gefahren und abends wieder abgeholt, obwohl das aus ökologischen Gründen nicht allzu sinnvoll ist. Der Bürgerbusverein kann da allerdings Abhilfe schaffen. Er fährt das Freibad zu den üblichen Fahrpreisen regelmäßig und fahrplankonform vormittags, mittags und nachmittags bis abends an. Ein Anruf genügt und die Fahrgäste werden innerhalb des Flotwedels gefahren – auch mit einem 9-Euro-Ticket.

Geöffnet ist das Freibad in der Saison montags sowie mittwochs bis sonntags jeweils von 10:30 Uhr bis 19:00 Uhr. Dienstags bleibt die Anlage geschlossen. „Ich freue mich über jeden, der ins Bad kommt“, betont Schwimmmeister Dirk Eppler-Borchers. „Eine tolle Sache ist natürlich, dass der Bürgerbus an unserer Haltestelle Station macht. So geht es ganz bequem direkt an den Strand.“

In Zeiten, in denen viele Menschen auf den Euro achten müssen und die Spritpreise nach oben schießen, fällt womöglich der Urlaub an der See aus. Badespaß gibt es aber eben auch im Flotwedel. „Eine super Alternative“, findet Eppler-Borchers. „Und dank Bürgerbus fällt der Weg auch denen nicht schwer, die ansonsten nicht so leicht zu uns kommen könnten.“

Außer der Reihe geschlossen bleibt das Bad höchstens einmal witterungsbedingt. Neben dem Sandstrand und dem natürlichen Wasser bietet das Bad jede Menge Sportmöglichkeiten. Für das leibliche Wohl sorgt im Übrigen der Kiosk. Der Schwimmmeister schmunzelt: „Ganz ehrlich, was schmeckt besser als eine frische Portion Pommes frites nach dem Schwimmen?“ Und: Damit der Badespaß nicht getrübt wird, testet der Landkreis Celle alle zwei Wochen die Wasserqualität.

„Unsere ehrenamtlichen Fahrer freuen sich, wenn möglichst viele Badegäste unseren Service nutzen möchten“, sagt Bürgerbus-Vereinsvorsitzender Dierk F. Hollo. „Sie brauchen nur spätestens 30 Minuten vor Abfahrt die Busnummer 0172-3253881 anzurufen – und das Handtuch nicht zu vergessen.“

Schwimmmeister Dirk Eppler-Borchers inspiziert den Bürgerbus und freut sich,
dass die Haltestelle direkt am Freibad liegt. Foto: Bürgerbus Flotwedel

Text: Christoph Fricke

Bürgerbus Flotwedel bei der FlotART im Einsatz

Flotwedel, 08.07.2022

Ein voller Erfolg war die FlotART 2022 – nicht zuletzt aufgrund des ehrenamtlichen Einsatzes der Fahrer des Bürgerbusvereins. An beiden FlotART-Tagen chauffierten die Fahrer interessierte Gäste von einem Ausstellungsort zum anderen.

Erstmals engagierte sich der Bürgerbusverein damit bei der FlotART. Fahrer und Fahrgäste zeigten sich zufrieden mit dem Angebot, zumal niemand länger als 30 Minuten an einer Haltestelle warten musste, um mitfahren zu können. Da eine Ringtour eingerichtet worden war, konnten die Kunstinteressierten sitzen bleiben, bis sie am gewünschten Zielort ankamen. So wurde die FlotART auch für diejenigen ein Genuss, die nicht mit dem Rad über die Dörfer fahren konnten oder ihr Auto lieber stehen lassen wollten.

Der Bürgerbus Flotwedel war bei der FlotART im Einsatz. Foto: Peter Müller

Text: Christoph Fricke

Bürgerbus Flotwedel zeigt sich solidarisch mit Geflüchteten aus der Ukraine

Kostenlose Mitnahme bei Vorlage eines Ausweisdokuments

Flotwedel, 20.03.2022

Der Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine hat die Menschen entsetzt. In einer großen Welle der Hilfsbereitschaft versuchen sie nun, das Leid geflüchteter Ukrainerinnen und Ukrainer zu lindern. Auch der Bürgerbus Flotwedel möchte, dass Geflüchteten das Leben so weit wie möglich erleichtert wird. Er transportiert Menschen aus der Ukraine darum ab sofort kostenlos.


„Wir wollen ein Zeichen der Solidarität setzen“, unterstreicht Vereinsvorsitzender Dierk F. Hollo die Intention der Fahrer. Wer aufgrund der russischen Invasion die Ukraine verlassen musste, braucht beim Bürgerbusfahrer nach der üblichen, vorherigen telefonischen Anmeldung lediglich seinen ukrainischen Pass oder ein vergleichbares Ausweisdokument vorzuzeigen und wird dann unbürokratisch an die gewünschte Haltestelle gebracht. Kinder und Jugendliche aus der Ukraine dürfen auch ohne Ausweis mitfahren.


„Diese Sonderregelung greift innerhalb der Samtgemeinde Flotwedel und auf den Fahrten nach Lachendorf“, so Hollo weiter. Da Geflüchtete auch in den Bussen der Verkehrsgesellschaft Cebus kostenlos mitgenommen werden, besteht auch die Möglichkeit, gratis aus der Samtgemeinde bis nach Celle zu gelangen. Die Mitnahme erfolgt wie gewohnt fahrplankonform, Fahrgäste melden sich mindestens 30 Minuten vor der Abfahrtszeit beim Bürgerbus. Interessierte wenden sich an den jeweiligen Fahrer unter der Telefonnummer 0172 – 3253881. Die Regelung gilt bis auf Weiteres und auf Widerruf. Wer sich wie die aktuellen Fahrer ehrenamtlich ebenfalls für die Allgemeinheit einsetzen und sich hinter das Steuer setzen möchte, wählt die Rufnummer 05149 – 1859030.


Christoph Fricke

Bürgerbus für Flotwedel: Vorstand im Amt bestätigt

Flotwedel, 26.11.2021

In großer Einmütigkeit verlief jetzt die Mitgliederversammlung des Bürgerbusvereins für Flotwedel. Dabei wurde der Vorstand im Amt bestätigt. Auch zwei Satzungsänderungen wurden einstimmig abgesegnet.

In seinem Jahresbericht warf Vorsitzender Dierk F. Hollo Schlaglichter auf verschiedene Aspekte des Vereinslebens. 97 Mitglieder zählt der Verein derzeit. 15 ehrenamtliche Fahrer halten den Betrieb aufrecht, wobei sich aus Krankheitsgründen drei von ihnen momentan nicht hinters Steuer setzen können. Hollo hob das „sehr kameradschaftliche Klima“ unter den Ehrenamtlichen hervor und dankte denjenigen, die neben dem Fahren weitere wichtige Aufgaben erfüllten. Besonders hob er den früheren Fahrbetriebsleiter Harald Riechelmann hervor und überreichte ihm ein Präsent als Dank für seinen langjährigen Einsatz.

In Folge der Corona-Pandemie und der notwendigen zwischenzeitlichen Betriebseinstellung reduzierte sich die Kilometerleistung von 76.000 im Vorjahr auf nun 42.000 Kilometer. Mit dem neuen Bus, der im Oktober in Dienst gestellt worden ist, und dem derzeit in der Testphase befindlichen Fahrerassistenzsystem blickt der Verein indes optimistisch in die Zukunft, zumal er finanziell weiterhin gut aufgestellt ist. Hollo dankte in diesem Zusammenhang dem Landkreis, der Verkehrsgesellschaft Cebus, den beteiligten Gemeinden und der Samtgemeinde sowie der Werbepartnern.

Letztlich vollzog die Versammlung einmütig zwei Satzungsänderungen. Zum einen wird neben dem bisherigen Fahrbetriebsleiter Technik, Jürgen Kornrumpf, künftig auch ein Fahrbetriebsleiter Organisation installiert. Diesen Posten übernimmt Wilmut König. Außerdem werden von nun an der erste und der zweite Vorsitzende sowie die Kassenführerin allein zeichnungsbefugt sein, um das Online-Banking möglich zu machen.

Hollo betonte zum Abschluss, dass neue Fahrer gerade vor dem Hintergrund der erkrankten Kollegen gern gesehen sind. Weitere Infos dazu gibt es in der Geschäftsstelle unter Tel. 05149-1859030 und im Bus selbst unter 0172-3253881.

Bürgerbus Flotwedel: Doppelter Grund für Feierstunde

Neues Fahrzeug in Dienst gestellt – Zehnten Vereinsgeburtstag nachgeholt

Flotwedel, 29.10.2021

Der Verein Bürgerbus für Flotwedel hat derzeit doppelten Grund zum Feiern: Zum einen wird ein nagelneues Fahrzeug in Dienst gestellt, da der bisherige Bus in die Jahre gekommen war. Zum anderen hat der Verein im vergangenen Jahr sein zehnjähriges Bestehen erlebt, das coronabedingt aber nicht begangen werden konnte. In einer Feierstunde im allerHaus Langlingen wurden jetzt beide Ereignisse zum Anlass genommen, mit Unterstützern, Freunden und Fahrern zusammenzukommen.

Vor der Begrüßung durften die Gäste den neuen Bus der Marke Mercedes-Benz mit Frontantrieb und einem 9G-Tronic-Automatikgetriebe in Augenschein nehmen. Der Sprinter 314 IDI Bluetec mit Mittelniederflur verfügt über acht Fahrgastsitzplätze bei einem Gesamtgewicht von 3500 kg und einer Motorleistung von 105 KW (143 PS). Zusätzlich wird ein elektronisches Fahrerassistenzsystem in Betrieb genommen, das die Abläufe optimieren soll.

„Schön, dass Sie uns unterstützen“, hieß Vereinsvorsitzender Dierk F. Hollo die Anwesenden willkommen. Vertreter der Kreis- und der Samtgemeindeverwaltung sowie der Mitgliedsgemeinden hatten es sich nicht nehmen lassen, zum vorjährigen Jubiläum und zum neuen Bus zu gratulieren. Hollo dankte neben den zahlreichen Werbepartnern aus der Region der Landesnahverkehrsgesellschaft, dem Landkreis und den Gemeinden für die Finanzierung des Neufahrzeuges und dem Verkehrsunternehmen Cebus als Lizenzgeber. Aber auch die Vereinsmitglieder und die ehrenamtlich chauffierenden Fahrer ließ er nicht unerwähnt, ohne deren Engagement der Verein nicht lebensfähig sei.

Im Namen der Gemeinden erinnerte Langlingens Bürgermeister Ernst-Ingolf Angermann an die Anfänge im Jahr 2010. „Wir sind heilfroh, dass unsere Bürger diesen Bus nutzen können. Er ist eine große Bereicherung für die Menschen hier“, zollte er uneingeschränkt Lob. „Als wohl letzte Handlung 56 Stunden vor Ablauf meiner Amtszeit“ ergriff auch der scheidende Samtgemeindebürgermeister Helfried H. Pohndorf das Wort. „Am Anfang hieß es, das klappt sowieso nicht“, blickte Pohndorf schmunzelnd zurück. „Aber dann ist doch etwas Epochales entstanden.“

Hollo verhehlte letztlich nicht, dass dennoch nicht alles eitel Sonnenschein sei. Derzeit umfasse das Team  zwar 15 Frauen und Männer am Steuer. Um das Drei-Schichtsystem mit wöchentlich vier Stunden Einsatzzeit pro Fahrer dauerhaft fortführen zu können, seien aber mehr Freiwillige nötig. Interessierte könnten sicher sein, dass sie dabei „in ihrer Lebensführung nicht eingeschränkt“ würden. Bei Urlaub oder Krankheit werde jeder Fahrer schnell ersetzt. Hollo wörtlich: „Die Fahrer sind freie Menschen und diese Freiheit wird bei uns nicht beschnitten.“ Weitere Informationen dazu gibt es in der Geschäftsstelle unter Tel. 05149-1859030 oder im Bus unter 0172-3253881.


Auf Herz und Nieren geprüft: Die Fahrer des Bürgerbusses Flotwedel mit ihren Gästen und dem neuen Fahrzeug.

Vorsitzender Dierk F. Hollo begrüßte die Gäste im allerHaus Langlingen.
Fotos: Bürgerbus Flotwedel